Tragödie
Autor: Euripides
CHF 5.90
ISBN: 978-3-15-019223-8
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Lieferbar in 24 Stunden
+ -

Mit einer Flotte von tausend Schiffen versammeln sich die griechischen Helden zum Feldzug gegen Troia - doch in Aulis sitzen sie fest: Windstille verhindert ihre Abfahrt. Der Seher erteilt die Auskunft, der Weg werde erst frei sein, wenn König Agamemnon seine eigene Tochter Iphigenie opfert. Die Tragödie nimmt ihren Lauf.
Zweimal hat Euripides den Iphigenie-Mythos behandelt: in der »Iphigenie bei den Taurern« und der »Iphigenie in Aulis«. Dieses wahrscheinlich letzte Werk des Dichters vor seinem Tod aus dem Jahr 406 v. Chr. liegt hier in einer Neuübersetzung vor.

Mit einer Flotte von tausend Schiffen versammeln sich die griechischen Helden zum Feldzug gegen Troia - doch in Aulis sitzen sie fest: Windstille verhindert ihre Abfahrt. Der Seher erteilt die Auskunft, der Weg werde erst frei sein, wenn König Agamemnon seine eigene Tochter Iphigenie opfert. Die Tragödie nimmt ihren Lauf.
Zweimal hat Euripides den Iphigenie-Mythos behandelt: in der »Iphigenie bei den Taurern« und der »Iphigenie in Aulis«. Dieses wahrscheinlich letzte Werk des Dichters vor seinem Tod aus dem Jahr 406 v. Chr. liegt hier in einer Neuübersetzung vor.

Autor Euripides
Verlag Reclam
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2014
Seitenangabe 112 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H14.8 cm x B9.6 cm x D0.8 cm 63 g
Reihe Reclams Universal-Bibliothek

Über den Autor Euripides

Euripides (um 485/484 oder 480 v. Chr. auf Salamis - 406 v. Chr. in Pella) wird neben Sophokles und Aischylos zu den drei großen Tragikern der Antike gerechnet. In »Die Troerinnen« blicken die nach dem verlorenen Trojanischen Krieg hinterbliebenen Frauen einer ungewissen Zukunft entgegen - begleitet von einem Ensemble antiker Persönlichkeiten. Geht es in »Medea« um den grausamen Rachefeldzug einer von ihrem Mann zurückgelassenen Frau, feiert der Gott Dionysos in »Die Bakchen« eine zerstörerische Orgie aus Euphorie und Untergang. Seine Rezeption zu Lebzeiten ist zweigeteilt: Von den einen wird er für seine Modernität gefeiert, anderen dient er als Zielscheibe des Spotts wie etwa in Aristophanes' »Die Frösche«.

Weitere Titel von Euripides