Rhetorisches Können ¿ soweit sind sich antike Rhetorikwerke einig ¿ zeigt sich
nicht auf formaler Ebene, sondern situativ. Die hier vorgelegte rhetorische Analyse
von Paulus¿ Erstem Brief an die Thessalonicher setzt daher an den konkreten Fragen
und Problemen der jungen Gemeinde an und arbeitet vor diesem situativen Hintergrund
den passgenauen Zuschnitt der paulinischen Argumentation heraus. Paulus stärkt die
bedrängte Gemeinde, indem er sie in eine mehrdimensionale Gemeinschaft eingliedert,
sie überschwänglich lobt und zielgerichtet die Einzelthemen bearbeitet, die die
Gemeinde vor Herausforderungen stellen. Darin zeigt sich Paulus als kundiger
Rhetoriker.