Datenschutz und ePrivacy bei Websites, Social Media und Messengern

Autor: Rolf Prof. Prof. Schwartmann
CHF 83.55
ISBN: 978-3-89577-854-4
Einband: Set mit div. Artikeln (Set)
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
+ -

Die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthaltenen Regelungen sollen bezüglich elektroni-scher Kommunikationsdaten durch eine Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikati-on (ePrivacy-VO) ergänzt und präzisiert werden. Das Gesetzgebungsverfahren verzögert sich allerdings und es besteht erhebliche Unsicherheit, wie bis zum Inkrafttreten der ePrivacy-VO mit Online-Sachverhalten umzugehen ist. Praktische Hilfestellung für die Übergangszeit bietet der vorliegende Ratgeber.

Aus dem Inhalt:

  • Funktionsweise des Internets, typische Datenverarbeitungen bei Websites
  • Trackingverfahren und Cookies
  • Überblick über den europäischen und nationalen Rechtsrahmen für Onlinedatenverarbeitungen
  • Praktische Folgen der BGH-Entscheidung vom 28. Mai 2020 - I ZR 7/16 (Cookie-Einwilligung II)
  • Einsatz von Social Media und Messengern
  • Betroffenenrechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung/Vergessenwerden, Datenportabilität und Widerspruch
  • "Datenschutzerklärung" und "Impressum"
  • Accountability, insbes. Nachweis der Einwilligung, Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Dokumentation der Interessenabwägung und Datenschutzfolgenabschätzung
  • Referentenentwurf für ein Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
  • Experten-Tipps:

    Beispiele zur Gestaltung von "Cookie-Bannern" inklusive rechtlicher Bewertung
  • Übersicht: Zulässigkeit von Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Website
  • Zielgruppen:

    Datenschutzbeauftragte, Datenschutzverantwortliche, Marketing- und IT-Mitarbeiter, Werbeagenturen, Webmaster, Developer und Designer

    Die in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthaltenen Regelungen sollen bezüglich elektroni-scher Kommunikationsdaten durch eine Verordnung über Privatsphäre und elektronische Kommunikati-on (ePrivacy-VO) ergänzt und präzisiert werden. Das Gesetzgebungsverfahren verzögert sich allerdings und es besteht erhebliche Unsicherheit, wie bis zum Inkrafttreten der ePrivacy-VO mit Online-Sachverhalten umzugehen ist. Praktische Hilfestellung für die Übergangszeit bietet der vorliegende Ratgeber.

    Aus dem Inhalt:

  • Funktionsweise des Internets, typische Datenverarbeitungen bei Websites
  • Trackingverfahren und Cookies
  • Überblick über den europäischen und nationalen Rechtsrahmen für Onlinedatenverarbeitungen
  • Praktische Folgen der BGH-Entscheidung vom 28. Mai 2020 - I ZR 7/16 (Cookie-Einwilligung II)
  • Einsatz von Social Media und Messengern
  • Betroffenenrechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung/Vergessenwerden, Datenportabilität und Widerspruch
  • "Datenschutzerklärung" und "Impressum"
  • Accountability, insbes. Nachweis der Einwilligung, Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT), Dokumentation der Interessenabwägung und Datenschutzfolgenabschätzung
  • Referentenentwurf für ein Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG)
  • Experten-Tipps:

    Beispiele zur Gestaltung von "Cookie-Bannern" inklusive rechtlicher Bewertung
  • Übersicht: Zulässigkeit von Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Website
  • Zielgruppen:

    Datenschutzbeauftragte, Datenschutzverantwortliche, Marketing- und IT-Mitarbeiter, Werbeagenturen, Webmaster, Developer und Designer

    Autor Rolf Prof. Prof. Schwartmann
    Verlag Datakontext
    Einband Set mit div. Artikeln (Set)
    Erscheinungsjahr 2020
    Seitenangabe 104 S.
    Ausgabekennzeichen Deutsch
    Abbildungen E-Book (PDF)
    Masse H29.7 cm x B21.0 cm 399 g
    Coverlag Datakontext (Imprint/Brand)
    Verlagsartikelnummer 895778544