Handbuch Didaktik des Sachunterrichts

Autor: Joachim (Hrsg.) Kahlert
Fr. 54.90
ISBN: 978-3-8252-8801-3
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Lieferbar in 48 Stunden
+ -
Sachunterricht ist ein zentraler Lernbereich der Grundschule und der elementaren Bildung. Seine Gegenstandsbereiche, seine Aufgaben und seine Didaktik werden von den Autorinnen und Autoren dieses Handbuchs in insgesamt 87 Beiträgen umfassend und systematisch dargestellt. Sie bereiten den derzeitigen Diskussionsstand auf, stellen Ergebnisse empirischer Forschung vor und informieren über die historische Entwicklung und internationale Perspektiven. Dargelegt werden der bildungstheoretische Hintergrund der Fachdidaktik Sachunterricht, Methoden der Erkenntnisgewinnung und -vermittlung sowie unterschiedliche Perspektiven auf die Lernvoraussetzungen der Kinder. Das überarbeitete Handbuch informiert mit seinen aktualisierten und neu aufgenommenen Beiträgen über die für das Lehren und Lernen im Sachunterricht wichtigen Methoden, Prinzipien, Arbeitsformen, Arbeitsmittel, Medien und Repräsentationsformen, zeigt die thematische Breite des Sachunterrichts mit seinen fachlichen sowie fächerübergreifenden Perspektiven und erörtert Fragen der Leistungsermittlung und -beurteilung. Das Handbuch stellt vielfältige Bezüge zur Unterrichtspraxis her und gibt Anregungen für die Realisierung eines modernen Sachunterrichts.

Aus: grundschulunterricht.de - 4|2015
[?] Das vorliegende Handbuch hat enzyklopädischen Wert und bietet als eine Art Nachschlagewerk schnellen Zugang zu wesentlichen Begriffen, Konzepten und Schlagwörtern zur Didaktik des Sachunterrichts. [?] Das Buch ist sowohl für die Praxis des Sachunterrichts als auch für die scientific community (auch Wissenschaftsgemeinde) hilfreich. [?]


Sachunterricht ist ein zentraler Lernbereich der Grundschule und der elementaren Bildung. Seine Gegenstandsbereiche, seine Aufgaben und seine Didaktik werden von den Autorinnen und Autoren dieses Handbuchs in insgesamt 87 Beiträgen umfassend und systematisch dargestellt. Sie bereiten den derzeitigen Diskussionsstand auf, stellen Ergebnisse empirischer Forschung vor und informieren über die historische Entwicklung und internationale Perspektiven. Dargelegt werden der bildungstheoretische Hintergrund der Fachdidaktik Sachunterricht, Methoden der Erkenntnisgewinnung und -vermittlung sowie unterschiedliche Perspektiven auf die Lernvoraussetzungen der Kinder. Das überarbeitete Handbuch informiert mit seinen aktualisierten und neu aufgenommenen Beiträgen über die für das Lehren und Lernen im Sachunterricht wichtigen Methoden, Prinzipien, Arbeitsformen, Arbeitsmittel, Medien und Repräsentationsformen, zeigt die thematische Breite des Sachunterrichts mit seinen fachlichen sowie fächerübergreifenden Perspektiven und erörtert Fragen der Leistungsermittlung und -beurteilung. Das Handbuch stellt vielfältige Bezüge zur Unterrichtspraxis her und gibt Anregungen für die Realisierung eines modernen Sachunterrichts.

Aus: grundschulunterricht.de - 4|2015
[?] Das vorliegende Handbuch hat enzyklopädischen Wert und bietet als eine Art Nachschlagewerk schnellen Zugang zu wesentlichen Begriffen, Konzepten und Schlagwörtern zur Didaktik des Sachunterrichts. [?] Das Buch ist sowohl für die Praxis des Sachunterrichts als auch für die scientific community (auch Wissenschaftsgemeinde) hilfreich. [?]


Autor Joachim (Hrsg.) Kahlert
Verlag Uni-Taschenbücher
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2022
Seitenangabe 575 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen schwarz-weiss Illustrationen, Tabellen, nicht spezifiziert
Masse H24.5 cm x B17.3 cm x D4.3 cm 1'087 g
Coverlag Klinkhardt, Julius (Co-Verlag)
Auflage 3., überarbeitete A.

Weitere Titel von Joachim (Hrsg.) Kahlert