Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775-1854) war neben Fichte und Hegel derrdritte Hauptvertreter des »Deutschen Idealismus«. Nach anfänglicher Begeisterung für Fichtes »Ich Philosophie« stellte er die Absolutheit der Vernunft in Frage und beschäftigte sich intensiv mit der Naturphilosophie: Der Geist ist nicht voraussetzungslos, sondern hat seine Vorformen in der lebendigen Natur. Schelling übte auch einen großen Einfluss auf die Frühromantiker aus. Im Jahr 1841 wurde er nach Berlin an den vakanten Lehrstuhl Hegels berufen, wo er nach Willen Friedrich Wilhelms IV. »die Drachensaat des Hegel'schen Pantheismus« bekämpfen sollte.Dr. Bruno Kern, geboren 1958, studierte Theologie und Philosophie in Wien, Fribourg, München und Bonn; er lebt zurzeit in Mainz und arbeitet als selbstständiger Lektor und Übersetzer. Für den marixverlag übersetzte er Marguerite Poretes Der Spiegel der einfach Seelen.
Kartonierter Einband (Kt) | 2020
Kartonierter Einband (Kt) | 2019
Kartonierter Einband (Kt) | 2016
Kartonierter Einband (Kt) | 2011
Kartonierter Einband (Kt) | 2011
Kartonierter Einband (Kt) | 2011
Kartonierter Einband (Kt) | 2011
Kartonierter Einband (Kt) | 2011
Kartonierter Einband (Kt) | 2011
Kartonierter Einband (Kt) | 2011
Kartonierter Einband (Kt) | 2008
Kartonierter Einband (Kt) | 2008
Kartonierter Einband (Kt) | 2007
Kartonierter Einband (Kt) | 2004
Clara
State University Of New York Press
Kartonierter Einband (Kt) | 2002
Kartonierter Einband (Kt) | 2000
Kartonierter Einband (Kt) | 1993
Kartonierter Einband (Kt) | 1986