Platon zur Einführung

Autor: Barbara Zehnpfennig
Fr. 21.65
ISBN: 978-3-88506-348-3
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
+ -

Für Hegel beginnt mit Platon (ca. 427-347 v.Chr.) »die philosophische Wissenschaft als Wissenschaft«, für Nietzsche ist er »das größte Malheur Europas«. Doch die Kontroverse beschränkt sich nicht auf die Bewertung der Philosophie Platons, auch über die Deutung seines Denkens wurde immer wieder heftig gestritten. Barbara Zehnpfennig sucht in ihrer Einführung nach einem Platon jenseits der Vorurteile. In einem kommentierenden Gang durch das Gesamtwerk spürt sie der inneren Systematik der einzelnen Werkphasen nach und stößt dabei auf einen Denker, der sich gängiger Kategorisierung sperrt.

Für Hegel beginnt mit Platon (ca. 427-347 v.Chr.) »die philosophische Wissenschaft als Wissenschaft«, für Nietzsche ist er »das größte Malheur Europas«. Doch die Kontroverse beschränkt sich nicht auf die Bewertung der Philosophie Platons, auch über die Deutung seines Denkens wurde immer wieder heftig gestritten. Barbara Zehnpfennig sucht in ihrer Einführung nach einem Platon jenseits der Vorurteile. In einem kommentierenden Gang durch das Gesamtwerk spürt sie der inneren Systematik der einzelnen Werkphasen nach und stößt dabei auf einen Denker, der sich gängiger Kategorisierung sperrt.

Autor Barbara Zehnpfennig
Verlag Junius Verlag GmbH
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 249 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H17.0 cm x B11.8 cm x D2.5 cm 242 g
Auflage 5., ergänzte Auflage
Reihe Zur Einführung

Weitere Titel von Barbara Zehnpfennig

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
[Was bedeutet das alles?]
Fr. 9.50
Fr. 24.75
Fr. 20.60
Eine philosophisch-politische Debatte
Fr. 27.90
Texte von der Antike bis zur Gegenwart
Fr. 31.50