Quart Heft für Kultur Tirol 17/2011

Autor: Heidi (Hrsg.) Hackl
CHF 20.90
ISBN: 978-3-85218-700-6
Einband: Drucksache (Non)
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
+ -
Das preisgekrönte Heft begibt sich bereits zum 17. Mal auf seine Reise durch die vielgestaltige Kulturlandschaft, die mit Edgar Martins' Black Minutes of Memorial Snow am Cover eröffnet wird. Eine Reise der besonderen Art macht diesmal Walter Grond in der Reihe Landvermessung. Mehr Aussicht verlangt der vielfach ausgezeichnete Architekt Hermann Kaufmann im Gespräch mit Wolfgang Pöschl, ebenfalls Architekt und Gründer der tatanka ideenvertriebsgesmbh. Gesprächig zeigt sich auch der Tierpräparator Peter Morass, der 2005 mit dem Maskottchen zur Landesausstellung Tirol, einem nikotinsüchtigen Eichhörnchen, großes Aufsehen erregte. Wolfgang Praxmarer trifft sich mit den Komponisten Bernhard Gander und Tristan Schulze. Beate Ermacora kommentiert die fotografischen Streifzüge von Karl Unterfrauner, der die Exoten unter der Brennerautobahn in Bildern festhielt. Tiroler Tradition findet man im Beitrag von Krista Hauser, die über Alois Hörbiger berichtet, wichtiger Orgelbauer seiner Zeit und Großvater von Hanns Hörbiger, dem Begründer der ruhmreichen Schauspielerdynastie. Ein Vorabdruck der vierbändigen Werkausgabe von Johannes E. Trojer gewährt Einblick in das Schaffen des genialen Feldforschers und Literaten. Und wer schon mal verwundert vor den Schriftzügen an den Hauswänden in Mals stand, findet im Beitrag von Andreas Hapkemeyer nun endlich eine Erklärung. Die linken Seiten gestalteten diesmal die Innsbrucker-Lesebühnen-Veranstalter Text ohne Reiter, die Originalbeilage stammt vom unvergleichlichen Ernst Trawöger.
Das preisgekrönte Heft begibt sich bereits zum 17. Mal auf seine Reise durch die vielgestaltige Kulturlandschaft, die mit Edgar Martins' Black Minutes of Memorial Snow am Cover eröffnet wird. Eine Reise der besonderen Art macht diesmal Walter Grond in der Reihe Landvermessung. Mehr Aussicht verlangt der vielfach ausgezeichnete Architekt Hermann Kaufmann im Gespräch mit Wolfgang Pöschl, ebenfalls Architekt und Gründer der tatanka ideenvertriebsgesmbh. Gesprächig zeigt sich auch der Tierpräparator Peter Morass, der 2005 mit dem Maskottchen zur Landesausstellung Tirol, einem nikotinsüchtigen Eichhörnchen, großes Aufsehen erregte. Wolfgang Praxmarer trifft sich mit den Komponisten Bernhard Gander und Tristan Schulze. Beate Ermacora kommentiert die fotografischen Streifzüge von Karl Unterfrauner, der die Exoten unter der Brennerautobahn in Bildern festhielt. Tiroler Tradition findet man im Beitrag von Krista Hauser, die über Alois Hörbiger berichtet, wichtiger Orgelbauer seiner Zeit und Großvater von Hanns Hörbiger, dem Begründer der ruhmreichen Schauspielerdynastie. Ein Vorabdruck der vierbändigen Werkausgabe von Johannes E. Trojer gewährt Einblick in das Schaffen des genialen Feldforschers und Literaten. Und wer schon mal verwundert vor den Schriftzügen an den Hauswänden in Mals stand, findet im Beitrag von Andreas Hapkemeyer nun endlich eine Erklärung. Die linken Seiten gestalteten diesmal die Innsbrucker-Lesebühnen-Veranstalter Text ohne Reiter, die Originalbeilage stammt vom unvergleichlichen Ernst Trawöger.
Autor Heidi (Hrsg.) Hackl
Verlag Haymon
Einband Drucksache (Non)
Erscheinungsjahr 2011
Seitenangabe 130 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H30.0 cm x B24.0 cm
Reihe Quart
Verlagsartikelnummer 700

Weitere Titel von Heidi (Hrsg.) Hackl