Die Grundlegung der Ideenlehre
Der Platonische Dialog >Symposion< ist ein Haupttext der abendländischen Philosophie. Darin unternimmt Sokrates die Grundlegung der Ideenlehre und bietet die Wegleitung der Seele zu der einen Idee des Schönen und Guten - und mithin zum Urgrund alles Seienden.
Platon (um 428 v. Chr. Athen - um 347 v. Chr. Athen) legte mit der Begründung der philosophischen Akademie in Athen einen Grundstein der systematischen abendländischen Philosophie. In seinen Schriften lässt Platon seinen Lehrer Sokrates zu Wort kommen. Die hierbei entstandenen, sehr charakteristischen Zwiegespräche sind als »Sokratische Dialoge« bekannt und behandeln jeweils ein Thema. Berühmt ist beispielsweise »Phaidon« mit Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele. Sein »Symposion« dreht sich in Gestalt einer berühmt besetzten Denkrunde um Liebe und Schönheit. Platons Themen sind heute noch Anknüpfungspunkte für die philosophische Diskussion: So befasst sich seine Ideenlehre im Kern mit dem Vorhandensein von gesichertem Wissen. In »Politeia« erdenkt er sich einen Idealstaat zur Schaffung von Gerechtigkeit.
Kartonierter Einband (Kt) | 2023
Kartonierter Einband (Kt) | 2022
Kartonierter Einband (Kt) | 2019
Echter Leder-Einband (Ld) | 2019
Kartonierter Einband (Kt) | 2017
Kartonierter Einband (Kt) | 2013
Kartonierter Einband (Kt) | 2012
Kartonierter Einband (Kt) | 2010
Kartonierter Einband (Kt) | 2009
Kartonierter Einband (Kt) | 2008
Kartonierter Einband (Kt) | 2008
Kartonierter Einband (Kt) | 2004
Kartonierter Einband (Kt) | 2003
Kartonierter Einband (Kt) | 1993
Kartonierter Einband (Kt) | 1993
Kartonierter Einband (Kt) | 1991
Kartonierter Einband (Kt) | 1986
Kartonierter Einband (Kt) | 1986