Die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in die Völkerrechtsgemeinschaft und in die Europäische Union
Autor: Rudolf Streinz
CHF 27.90
ISBN: 978-3-540-01057-9
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Noch nicht erschienen. Termin unbekannt
+ -

Die Verzahnung des Verfassungsrechts mit dem internationalen und supranationalen Recht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Europarecht sind dessen Grundzüge daher als Pflichtstoff eingestuft. Das Lehrbuch behandelt lern- und praxisgerecht die Schnittstellen zwischen Verfassungsrecht und Völkerrecht/Europarecht, speziell die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Einbindung Deutschlands in die Völkerrechtsgemeinschaft. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Fragen wie Gewaltverbot, Interventionspolitik und Friedenspflicht, internationale Strafgerichtsbarkeit. Eine Übersicht über besonders prüfungsrelevante Bezugsmaterien ergänzt den Stoff.

Die Verzahnung des Verfassungsrechts mit dem internationalen und supranationalen Recht gewinnt zunehmend an Bedeutung. Im Europarecht sind dessen Grundzüge daher als Pflichtstoff eingestuft. Das Lehrbuch behandelt lern- und praxisgerecht die Schnittstellen zwischen Verfassungsrecht und Völkerrecht/Europarecht, speziell die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Einbindung Deutschlands in die Völkerrechtsgemeinschaft. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Fragen wie Gewaltverbot, Interventionspolitik und Friedenspflicht, internationale Strafgerichtsbarkeit. Eine Übersicht über besonders prüfungsrelevante Bezugsmaterien ergänzt den Stoff.

Autor Rudolf Streinz
Verlag Springer
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2026
Seitenangabe 250 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen 250 S.
Masse H23.5 cm x B15.5 cm
Coverlag Springer (Imprint/Brand)
Auflage 1. Aufl. 2025
Reihe Springer-Lehrbuch
Verlagsartikelnummer 10828133

Weitere Titel von Rudolf Streinz